.

Die schönste Straße der bayerischen Alpen

Von Lindau bis zum Königssee

484 Kilometer bayerische Originale

Die schönsten Plätze Süddeutschlands erfährt man auf der Deutschen Alpenstraße

Sie verbindet die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Bayerns miteinander: die Deutsche Alpenstraße. Auf 484 Kilometern verläuft die älteste Ferienstraße Deutschlands von Lindau im Bodensee bis nach Schönau a. Königssee. Auf kaum einer anderen Route kann man Landschaft, Kultur und Geschichte so intensiv erleben.

Karte Deutsche Alpenstrasse

München - die liebenswerteste Weltstadt ist das Tor zur Deutschen Alpenstraße. Hier starten oder beenden viele Gäste ihre Reise entlang der bayerischen Alpen. Zahlreiche Verkehrswege führen von der bayerischen Landeshauptstadt zur ältesten Ferienstraße Deutschlands, die in beide Richtungen beschildert ist. Am schwäbischen Meer, dem Bodensee, lädt die Inselstadt Lindau zum kurvenreichen Auftakt der Tour. Im Allgäu angekommen, geht es eingerahmt von saftgrünen Wiesen über Scheidegg nach Bad Hindelang, der Ferienregion im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Die 106 Kurven über den Oberjochpass führen nach Pfronten mit der höchstgelegenen Burgruine Deutschlands. Füssen empfängt seine Gäste mit dem berühmten Schloss Neuschwanstein und der romantischen Altstadt. Authentisch präsentiert sich Oberammergau mit seinen Lüftlmalereien und dem Passionstheater. In Garmisch-Partenkirchen lohnt eine Fahrt auf die Zugspitze mit Panoramablick vom höchsten Punkt Deutschlands. Die historische Altstadt von Bad Tölz lädt zum Flanieren, Tegernsee und Schliersee zu allerlei kulinarischen Genüssen und einer Bootsfahrt ein. Fahrspaß pur bietet die Sudelfeldstraße in Richtung Oberaudorf. Im Bankerldorf Aschau i.Chiemgau laden 200 Sitzbänke zum Verweilen und Entspannen. Der passende Boxenstopp, bevor es in die Zielgerade geht: die bekannte Winklmoos-Alm in Reit im Winkl mit dem ersten zertifizierten Sternenpark in den Alpen, der nicht nur für Nachtschwärmer eine Attraktion ist. In Berchtesgaden erlebt man im Salzbergwerk die Geschichte des über 500-jährigen Bergbaus, bevor man die Tour mit einer Schifffahrt und dem eindrucksvollen Panorama am Königssee ausklingen lässt.

Route der Bayerischen Originale
Die Route der Bayerischen Originale, wie die Deutsche Alpenstraße auch genannt wird, reiht eine Sehenswürdigkeit von Weltrang an die andere. Doch trotz aller Berühmtheit zeigt sich der Freistaat entlang der Deutschen Alpenstraße sehr authentisch: "Wer sich für Bayern interessiert, sollte unbedingt diese Strecke abfahren. Auf kaum einer anderen Route kann man die Landschaft und Kultur so intensiv erleben", sagt Franz Reil, Projektleiter des Bayerischen Fernwege e.V.. Besonders eindrucksvoll ist der Kontrast zwischen den Almwiesen und Hügellandschaften des Voralpenlands und den steilen Berggipfeln wie der Zugspitze, mit 2962 Metern Deutschlands höchster Berg. Über 25 Burgen, Klöster und Schlösser entlang der Strecke legen Zeugnis von Bayerns Geschichte ab. Urige Bauerndörfer und historische Städte säumen die Strecke und Brauchtumsveranstaltungen wie der Viehscheid im Allgäu oder der Leonhardiritt in Bad Tölz geben einen Einblick in bayerisches Kulturgut.


Rekordverdächtige Kurven und beeindruckende Steigungen
Doch nicht nur die Dichte an Sehenswürdigkeiten, auch die Streckenführung ist rekordverdächtig: Der Abschnitt von Hindelang nach Oberjoch im Allgäu beispielsweise, die "Oberjoch Passstraße", ist mit 106 Kurven auf 300 Höhenmetern die kurvenreichste Straße Deutschlands und war schon im Mittelalter eine wichtige Verbindung über die Alpen. Auf ein spannendes Stück Geschichte blickt auch die Kesselbergstraße in Oberbayern zurück: Die 240 Höhenmeter, die mit durchschnittlich vier Prozent Gefälle den Walchensee mit dem Kochelsee verbinden, waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts Austragungsort von Auto- und Motorradrennen. Das steilste Stück der Deutschen Alpenstraße hingegen findet sich noch etwas weiter Richtung Osten: Von Unterwössen im Chiemgau fährt man mit bis zu zwölf Prozent Steigung auf die Masereralm, bevor es wieder talwärts nach Reit im Winkl geht. Moderne Infrastruktur und Elektromobilität auf Deutschlands ältester Ferienstraße Berichten zufolge bereiste schon der bayerische König Maximilian II. die Strecke, die den gesamten deutschen Alpenbogen umfasst. Im Gegensatz zum Jahr 1858 ist die Straße mittlerweile allerdings bestens ausgebaut. Eine lückenlose Beschilderung in beide Richtungen weist den Weg, der komplett über mautfreie Straßen verläuft. Durch das Projekt emobile Deutsche Alpenstraße wurde die Ladeinfrastruktur verdichtet und die Bereitstellung relevanter Informationen für Reisende mit Elektrofahrzeug gefördert. In den Tourismusregionen entlang der Deutschen Alpenstraße stehen zahlreiche Ladepunkte an Hotels und Ausflugszielen zur Verfügung. Bei einigen unserer Partnerbetriebe können E-Fahrzeuge ausgeliehen werden.

Luxuriös übernachten in den Partnerhotels
"Für die gesamte Strecke empfehlen wir eine Woche", sagt Franz Reil, "so hat man genügend Zeit, die Strecke auch wirklich zu genießen. Mindestens zwei Übernachtungen je Etappenstandort sind dabei ratsam, um genügend Zeit für Ausflugsziele zu haben." Um Übernachtungsgästen die Unterkunftssuche zu erleichtern, stellt der Bayerische Fernwege
e.V. ein Verzeichnis von Partnerhotels entlang der Strecke bereit. Gäste finden darin ausgewählte Betriebe, die hervorragenden Service, eine ausgezeichnete Küche und umfangreiche Wellnessbehandlungen bieten. Zudem wurden in Reiseideen passende Hotels zu Aktivitäten und Kulinarik kombiniert.


Über den Bayerische Fernwege e.V. - Sparte Deutsche Alpenstraße
Der Bayerische Fernwege e.V. - Deutsche Alpenstraße e.V. ist ein Zusammenschluss der Regionen, Orte und Partnerhotels entlang der Strecke. Gegründet im Jahre 2006, hat er sich 2013 neuformiert: Ein umfangreiches Marketingkonzept hat zum Ziel, die Deutsche Alpenstraße unter den Top Ten der Traumstraßen dieser Welt zu positionieren. Der Verein wendet sich mit seinen Marketingaktivitäten an Reisende, die das Fahren als Genuss sehen, sich für Bayerns Kultur interessieren und regionale Besonderheiten erleben möchten. Seit 2016 wird neben der Deutschen Alpenstraße auch der Bodensee-Königssee Radweg unter diesem Dach geführt. Auch die Vision eines Alpensteigs durch die bayerischen Alpen wird weiterhin verfolgt. Somit ist das langfristige Ziel des Bayerische Fernwege e.V. den Weg quer durch die Urlaubsregionen Allgäu und Oberbayern zu Fuß, mit dem Rad und mit dem motorisierten Untersatz erlebbar zu machen. Auf www.deutsche-alpenstrasse.de findet man neben einer ausführlichen Beschreibung der Strecke und Sehenswürdigkeiten auch Informationen wie GPS-Daten oder Übernachtungsmöglichkeiten. Außerdem gibt es die Möglichkeit zur Bestellung von kostenlosem Informationsmaterial. Hierbei bietet das Tourbuch die perfekte Reiseliteratur.  Auf 100 Seiten findet man alle wichtigen Infos zur Deutschen Alpenstraße. Für die noch unentschlossenen bieten die insgesamt 17 Reiseideen die richtige Route für jeden Geschmack: https://www.deutsche-alpenstrasse.de/de/reiseplanung/reiseideen

©Deutsche Alpenstraße

Dieser Artikel wurde bereits 620 mal angesehen.

Powered by Papoo 2016
632690 Besucher